Der Symbolgehalt der Farben
wird nur exemplarisch anhand relativ allgemeingültiger
Symbolbedeut ungen (der abendländischen Kultur) aufgezeigt.
Die Farben besitzen einen
evokatorischen Wert: sie können bestimmte Gefühle und
Stimmungen hervorrufen und somit auf das Gemüt wirken.
Im Zusammenhang mit der Farbsymbolik
stellt Jolande Jacobi (1992) fest, dass jede Farbe einen
Doppelaspekt (Polyvalenz) hat. Demnach kann eine Farbe
einerseits Positives und andererseits auch Negatives
symbolisieren, Polarisieren. Beispielsweise repräsentiert
Rot Liebe aber auch Aggressivität und Wut.
Neben der kollektiven Farbsymbolik,
welche kulturell festgelegt ist, existiert auch eine
individuelle Farbsymbolik, die bei der Betrachtung einer
ästhetischen Objektivation nur zusammen mit dem Gestalter
erarbeitet werden kann.
Es gibt Farben, die Nähe oder Ferne
ausdrücken, die als aktivierend oder beruhigend, als warm
oder kalt empfunden werden. Zu den warmen Farben zählen Rot,
Orange und Gelb. Sie gelten auch als männliche Farben.
Goethe spricht hier von den Farben der Plusseite, die er als
regsam, lebhaft und strebend beschreibt. Blau, Grün und
Violett sind kalte Farben und werden als weibliche Farben
bezeichnet. Goethe ordnet diese Farben der Minusseite zu, da
sie unruhige, weiche und sehende Gefühle hervorrufen und
introvertiert wirken.
Im Folgenden sollen nun einige wichtige
Wirkungen und kollektive Symbolbedeutungen der verschiedenen
Farben dargelegt werden. Die Wirkung einer Farbe hängt auch
sehr von ihrer Nuance und Helligkeit ab.
Farben wirken auf vielfältige
Weise. Farben sind Schwingungen, die von unserem Organismus
aufgenommen werden und sowohl auf den Körper als auch auf
die Psyche wirken. Sie haben somit einen großen Einfluss auf
unser Wohlbefinden und unser Lebensgefühl.
Für die Tatsache, dass Farben als
Energiestrahlung vom menschlichen Körper deutlich
wahrgenommen werden, erbrachte der Begründer der rationalen
Lichttherapie, Professor Nils Finsen, den wissenschaftlichen
Beweis. Für seine Forschungsarbeit über Licht und Farben
erhielt er 1903 den Nobelpreis für Medizin. Er konnte
nachweisen, dass Farben selbständige Kräfte sind und ihre
Wirkung nichts mit Suggestion zu tun hat. Seine Versuche
zeigten eindeutig, dass Farbschwingungen, die auf den
menschlichen Körper treffen, diesen zu deutlichen Reaktionen
veranlassen.
Farben ziehen die Aufmerksamkeit auf
sich. Sie lösen beim Betrachter Gefühle und Assoziationen
aus und können zu unbewussten Reaktionen führen. Diese
Wirkungen entstehen aus Erfahrungen, die verinnerlicht
wurden - Erfahrungen, die nicht unbedingt persönlicher Art
sein müssen, sondern die auch aufgrund jahrhundertealter
Überlieferungen innerhalb eines Kulturkreises lebendig sind.
Farben haben auch einen
Symbolcharakter. Zwischen den einzelnen Kulturkreisen gibt
es Unterschiede in der Symbolzuordnung von Farben, die durch
die unterschiedlichen Lebensweisen bedingt sind.
Gelb
Das reine Gelb ist eine warme
Farbe. Ihr kommt eine positive, aktive Wirkung zu. Sie
strahlt eine exzentrische Bewegung aus und geht auf den
Betrachter zu (Kandinsky 1952).
Reines und helles Gelb wird als
heiter, munter, angenehm und sanft reizend empfunden und
löst ein behagliches und warmes Gefühl aus. Gelb wirkt
anregend und befreiend.
Getrübtes Gelb oder Gelbgrün wirkt
kränklich. Es hat eine unangenehme Wirkung und gilt als
Farbe der Schande, des Abscheus und Missbehagens.
Die Wirkung des Gelbs ist also sehr
unterschiedlich und hängt davon ab, ob es eher zum
Rötlichen oder zum Grünlichen hin tendiert.
Reines Gelb kann beispielsweise als
Symbol für Sonne, Macht, Einsicht, und Verstand stehen.
Grelles, grünliches Gelb kann Wahnsinn, Falschheit,
Misstrauen und Zweifel symbolisieren oder für Neid, Hass
und Eifersucht stehen.
Gelb ist die Farbe der Sonne.
Sie vermittelt Licht,
Heiterkeit und Freude. Sie steht auch für Wissen, Weisheit,
Vernunft und Logik und Kommunikation.
Schmutzige Gelbtöne dagegen
vermitteln negative Assoziationen wie Täuschung, Rachsucht,
Pessimismus, Egoismus, Geiz und Neid.
Orange
In Orange (Rotgelb) steigert sich nach
Goethe die Energie und Wirkung des Gelb und es wirkt
noch mächtiger und herrlicher. Orange ist eine Farbe
der Extraversion, denn es strahlt nach aussen (exzentrische
Bewegung). Im Gegensatz zum Gelb schwingt jedoch auch etwas
Ernstes darin mit.
Orange ruft ein gesundes Gefühl hervor.
Es vermittelt ein Gefühl von Wärme und Wonne. Die Wirkung
von Orange kann als erregend, heiter, freudig und warm
beschrieben werden.
Orange ist die Symbolfarbe für
Optimismus und Lebensfreude. Sie signalisiert
Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude und Jugendlichkeit,
Gesundheit und Selbstvertrauen. Sie kann aber auch
Leichtlebigkeit, Aufdringlichkeit und Ausschweifung
vermitteln und wird in unserer Gesellschaft oft als billig
und unseriös empfunden.
Orange ist die Farbe der
untergehenden Sonne.
Gelb-Rot
Gelbrot (Zinnober) ist die Steigerung
des Orange. Der aktive Aspekt erscheint hier in der höchsten
Energie. Diese warme Farbe drängt sich ihrem Betrachter auf.
Das warme Rot hat eine aktivierende,
anregende Wirkung auf das vegetative Nervensystem, so dass
es eine Steigerung der Puls- und Atemfrequenz und einen
Anstieg des Blutdrucks hervorruft. Hieraus ergibt sich seine
Verbindung zur Emotionalität und zum Affektiven. Die Wirkung
des Rot kann als stark erregend, erwärmend und vitalisierend
bezeichnet werden.
Rot symbolisiert beispielsweise
Blut, Feuer, Liebe, Leidenschaft, Vitalität und Revolution.
Nach Jacobi kann es gleichzeitig Ausdruck des Teuflischen,
des Lasters oder der Lebensbedrohung sein.
Rot ist die Farbe des Feuers.
Sie erregt Aufmerksamkeit,
steht für Vitalität und Energie, Liebe und Leidenschaft.
Sie kann jedoch auch aggressiv
und aufwühlend wirken, da sie auch Wut, Zorn und Brutalität
verkörpert.
Magenta
Magenta, im Bereich der Mode auch Pink
genannt, ist eine sanfte Farbe. In der Natur erleben wir sie
hauptsächlich als Farbe von Blüten. Sie steht für
Idealismus, Dankbarkeit, Engagement, Ordnung und Mitgefühl.
Magenta hat aber auch etwas von
Snobismus, Arroganz und Dominanz.
Blau
Blau hat eine ruhige und kühle Wirkung.
Als eine Farbe der Introversion drängt sich Blau nicht auf,
sondern weicht vom Menschen zurück und bewegt sich zum
eigenen Zentrum hin (konzentrisch). Dunkelblau erzeugt eine
ernste Stimmung, wirkt deprimierend und traurig, während
Hellblau das Gefühl von Weite und Ferne erzeugt.
Blau kann unter anderem Treue und
Sehnsucht, das Übersinnliche und das Geistig-Seelische
symbolisieren. Dunkelblau kann das Unbewusste, die Nacht,
Ruhe oder auch den Tod repräsentieren.
Blau ist eine kühle Farbe. Sie
ist die Farbe des Himmels. Sie steht für Ruhe, Vertrauen,
Pflichttreue, Schönheit, Sehnsucht.
Sie kann aber auch
Traumtänzerei, Nachlässigkeit oder Melancholie vermitteln.
Cyan
Cyan, in der Umgangssprache auch Türkis
genannt, ist eine frische Farbe. Es ist die Farbe des Meers
an einem sonnigen Tag.
Sie vermittelt Wachheit, Bewusstheit,
Klarheit, geistige Offenheit und Freiheit.
Cyan kann aber auch sehr kühl
und distanziert wirken und ein Gefühl von Leere vermitteln.
Violett
Violett (Blaurot, Rotblau) bewegt sich
vom Menschen weg und wirkt kühl. Im Violett verbinden sich
sowohl erregende als auch hemmende Anteile. Violett
strahlt etwas Trauriges aus und wirkt unruhig. Es kann für
Trauer, Würde und Entsagung stehen.
Violett ist eine würdevolle
Farbe. Sie ist die Farbe der Inspiration, der Mystik, Magie
und der Kunst. Sie ist eine
aussergewöhnliche, extravagante Farbe, die auch mit
Frömmigkeit, Busse und Opferbereitschaft in Verbindung
gebracht wird.
Sie kann aber auch stolz und
arrogant oder unmoralisch wirken.
Grün
Grün kann symbolisch für Wachstum,
Natur, Hoffnung und Ruhe stehen. Ein ausgewogenes Grün
strahlt Unbeweglichkeit und Ruhe aus, da sich die
exzentrische Bewegungen des Gelb und die konzentrische
Bewegung des Blau aufheben. Grün hat eine passive Wirkung.
Die Abwesenheit von Bewegung wird als wohltuend empfunden,
kann aber nach einiger Zeit langweilig werden. Grün wirkt
positiv beruhigend auf das Gemüt und vermittelt den Eindruck
von Stillstand.
Die Wirkung des Grün ist sanft,
freundlich und friedvoll.
Natürlich hat auch das Grün je nach
Nuance eine unterschiedliche Wirkung. Während Hellgrün
lebendig, jugendlich, und etwas wärmer
wirkt, löst Dunkelgrün ernste und nachdenkliche
Gefühle aus.
Mittelgrün wird als die Farbe des Ausgleichs und der
Zufriedenheit beschrieben.
Grün ist die Farbe der Wiesen
und Wälder.
Sie ist eine beruhigende Farbe.
Sie steht für Grosszügigkeit, Sicherheit, Harmonie,
Hoffnung, Erneuerung des Lebens.
Sie kann aber auch Gefühle wie
Neid, Gleichgültigkeit, Stagnation und Müdigkeit vermitteln.
Weiss
Weiss wirkt nach Kandinsky auf die
Psyche wie ein "großes Schweigen". Weiss bewegt sich nach
aussen, es wirkt exzentrisch.
Das reine Weiss kann als Symbol fr das
Gute, die Unschuld und Reinheit stehen. Stumpfes Weiss
hingegen kann Tod, Leere und Trostlosigkeit symbolisieren.
Weiss ist die Farbe von Eis und
Schnee. Sie ist ein Symbol der Reinheit, Klarheit,
Erhabenheit und Unschuld. Sie gilt aber auch als Zeichen der
Unnahbarkeit,
Empfindsamkeit und kühler Reserviertheit.
Schwarz
Nach Kandinsky wirkt das Schwarz
erloschen und unbeweglich. Riedel schreibt ihm eine
zunhemmende und blockierende Wirkung zu. Schwarz verkörpert
beispielsweise Tod, Trauer, Nacht und das
Böse. Schwarz hat die Eigenschaft alles aufzunehmen, im
Schutze der Dunkelheit ist alles verborgen.
Grau
Grau wirkt erstickend und ruft Gefühle
von Unbeweglichkeit und Trostlosigkeit hervor. Grau kann als
Symbol für Trübsinn, Pessimismus und Alter gesehen werden.
Es kann auch für Leblosigkeit,
Melancholie und Lebensunlust stehen. Grau bekennt nicht
Farbe!
Braun
Schliesslich bleibt noch das Braun, dem
Jacobi beim Malen aufgrund seines kotartigen Charakters eine
entkrampfende und erlösende Wirkung zuschreibt. Riedel
spricht ihm eine passiv aufnehmende und empfindende Wirkung
zu.
Braun kann als Symbol für die
Mutter Erde und Erdhaftigkeit verwendet werden. Braun hat
ebenfalls mit Macht und Ohnmacht zu tun.
Die
hier genannten Informationen sind allgemeine Beschreibungen.
Sie stammen aus unterschiedlichen Quellen und erheben keinen
Anspruch auf Vollständigkeiten oder Richtigkeit. Sie dienen
nur informativen Zwecken und erlauben keine abschliessenden
Rückschlüsse.